Startseite - Lehrplan Hessen Sport
 
Jahrgang 5
Durch partnerschaftliches Üben vom sportspielübergreifenden zum sportspielgerichteten Lernen (28 Std)

 
Mit diesem Unterrichtsvorhaben soll die Basis der Sportspielvermittlung gelegt und sichergestellt werden,dass alle Schülerinnen und Schüler über grundlegendes sportspielübergreifendes Verhalten verfügen. Dies soll den Schülerinnen und Schülern eine gemeinsame, aktive und erfolgreiche Beteiligung an den unterschiedlichen Spielen ermöglichen. Im Zentrum des Unterrichtsvorhabens stehen die Förderung der Spielintelligenz, d.h. das Finden der jeweils richtigen Lösung für gegebene Spielsituationen, und die spielerische Kreativität, d.h. die Fähigkeit viele Lösungen zu produzieren (Flexibilität).
 
Im Vordergrund steht dabei die pädagogische Perspektive Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen, denn sowohl kommunikative Elemente (verbal, nonverbal) für verabredete Aufgabenbereiche als auch zielorientiertes Üben zur Verbesserung sportspielübergreifender Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen innerhalb der Lerngruppe und zwischen der Lehrkraft und der Lerngruppe gefördert werden.

Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
 
Schulung sportspielübergreifenden
„offensiven“ und „defensiven“ Verhaltens
  • Zielbezug: Ins Ziel treffen und Ball zum Ziel bringen (z.B. Inselspiel, Nummernball)
  •  Partnerbezug: Vorteil herausspielen und Zusammenspiel (z.B. Mattenball, Wandball)
  • Gegnerbezug: Lücke erkennen und Gegnerbehinderung umgehen (z.B. Hand-Fuß-Ballspiel, Überzahl nutzen)
  • Umgebungsbezug: Anbieten und Orientieren (z.B. Kontaktball und Zonenball)
Defensives Verhalten wird in der Regel während der Übungsprozesse mitgeschult und ergibt sich aus dem Umkehrschluss der offensiven Sicht (z.B.: In das Ziel treffen verhindern oder Lücke schließen).
Verbesserung der allgemeinen Ballkoordination Die motorischen Fertigkeiten sollen hierdurch
  •  schnell und gut erlernt,
  • zielgerichtet und präzise kontrolliert sowie
  • vielfältig und situationsangemessen variiert werden können.
Es sollen die typischen Druckbedingungen in den Spielen (Zeit-, Präzisions-, Komplexitäts-, Organisations-, Variabilitäts- und Belastungsdruck) zur Anwendung kommen, so dass eine flexible und vielfältige Schulung genereller bewegungsungebundener Kompetenzen ermöglicht wird.
Verbesserung der grundlegenden Ballfertigkeiten Das Herausbilden allgemeiner Fertigkeitsbausteine soll im Zentrum des Unterrichtsgeschehens stehen: Winkel/Spielrichtung steuern, Krafteinsatz steuern, Spielpunkt des Balles bestimmen, Laufwege und –tempo zum Ball festlegen, Sich verfügbar machen, (Zu-)Spielrichtung und –weite vorwegnehmen, Abwehrposition vorwegnehmen, Laufwege beobachten.

zurück

 
 
Internet - Dieses Symbol führt zu weiteren Internetseiten
 Weitere Materialien im Internet

Unterrichtsentwürfe

 

Literatur

 


 
 
 
zurück

Start - Lehrplan HessenStart | Lehrplan - was ist neu ? | Pädagogische Perspektiven | Bewegungsfelder | Methoden | verb. Themen | verb. Wahlthemen | Wahlthemen | Links