![]()
Themen A - Z
Mitarbeit
Medien / Tools
Sportunterricht.de
Stand: Februar 2019
Teil 1 - Sportunterricht, Internet eine Bestandsaufnahme Teil 2 - Digitale Medien im Sportunterricht
Teil 3 - Publizieren im Internet
Rolf DoberDigitale Medien im Sportunterricht
Lernen, Üben und Trainieren mit Tablet, Notebook und Smartphone
![]()
Digitale Medien und das Internet versprechen einen doppelten Gewinn:
Sportlehrer/innen können bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht unterstützt und entlastet werden. Schüler/innen können selbstständiger lernen, üben und trainieren.
Das Internet ist dabei die Nahtstelle, um auf Texte, Bilder, Videos, Animationen, Datenbanken, Analysetools, Trainings-Apps etc. zuzugreifen und gegebenenfalls auch mit anderen darüber zu kommunizieren. Via Internet ist die direkte Lieferung an den Schreibtisch und in die Sporthalle möglich.Das Bewegungsfach Sport steht nicht an erster Stelle, wenn man an den Einsatz neuer Medien im Unterricht denkt. Im Gegenteil: Die zentrale Forderung "Mehr Bewegung in die Schule!" scheint erst einmal gegen die Ausweitung des computergestützten Unterrichts zu sprechen. Ist es nicht die Aufgabe unseres Unterrichtsfaches ein Gegengewicht zu anderen Fächern zu bilden und die „Computerkids“ vom Bildschirm wegzulocken ?
Der folgende Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, wie die digitalen Medien auch im Sportunterricht sinnvoll eingesetzt werden und zu einem interessanten und zeitgemäßen Angebot von Bewegung, Spiel und Sport an unseren Schulen beitragen können.
Medieneinsatz im Sportunterricht
Medieneinsatz war schon immer ein wichtiges Thema im Sportunterricht. Zumindest wenn man der Fachdidaktik glaubt und Kollegen, die in der Sportlehrerausbildung tätig sind. Ein Blick in den Unterrichtsalltag von Sporthallen (und erst recht von Sportplätzen /Schwimmbädern) bestätigt diese Aussage aber nicht ohne weiteres.Auch die "alten" Medien werden keineswegs mit großer Begeisterung eingesetzt, oft ist der Einsatz umständlich. Außerdem hat man als Sportlehrer/in mit so viel Aufgaben rund um den Unterricht zu tun, dass ein gezielter Medieneinsatz oft gar nicht zu schaffen ist oder man es nicht zu schaffen glaubt.
Medieneinsatz im Schulsportalltag
Und jetzt auch noch die neuen, die digitalen Medien.
Vorsicht ist durchaus angebracht - auch aus ganz anderer Perspektive.
Ist es nicht zu einer besonderen Aufgabe geworden, die Computerkids durch attraktive Bewegungsangebote vom Bildschirm wegzulocken und die bewegungsarme Zeit begrenzt zu halten?
"Mehr Bewegung in der Schule" ist eine zentrale sportpädagogische Forderung und der Einsatz des Computers darf nicht dazu führen, dass dieses Ziel zurückgeschraubt wird. Ein moderner Sportunterricht braucht ein umfangreiches und attraktives Bewegungsangebot, bei dem unterschiedliche pädagogische Perspektiven und Bewegungsfelder thematisiert werden. Medien aller Art sind dabei nur Hilfsmittel. Computer und andere digitale Medien können alles, was bisherige Medien im Sportunterricht auch konnten: Veranschaulichung von Bewegungsabläufen, Organisationsformen, Spieltaktiken, Bereitstellung individueller Aufgabenstellungen etc. Vor allem können sie noch viel mehr.
Aber letztlich müssen sie einen Beitrag leisten zu den übergeordneten Zielsetzungen erziehenden Sportunterrichts, die sich nicht in Bits und Bytes oder der technischen Machbarkeit messen lassen.Sind sie damit aber auch alltagtauglich für einen Unterricht, in dem die Lehrer komplexen Belastungen ausgesetzt sind. Kann man Schüler/innen wirklich durch den Computereinsatz im Sportunterricht fördern, Könnenserlebnisse und Bewegungsfreude vermitteln?
"Schüler unterstützen - Lehrer entlasten", das ist natürlich eine wunderschöne Perspektive, aber wie lässt sich das tatsächlich umsetzen?
Um diese Fragen zu beantworten, möchte ich von meinen persönlichen Erfahrungen berichten, die ich in den letzten Jahren mit digitalen Medien im Schulsport gesammelt habe.
Ich möchte zeigen, was aus meiner Sicht zur Zeit möglich ist und welche realen Perspektiven sich für die kommenden Jahre abzeichnen bzw. wo wir als Sportlehrer weitere Forderungen stellen sollten. Es sind subjektive Einschätzungen, wissenschaftliche Untersuchungen gibt es zu diesen Fragen bisher kaum.Anders formuliert: Ich möchte Ideen, Materialien und Unterrichtserfahrungen zur Diskussion stellen, allerdings auch kritisch anmerken, welche Schwierigkeiten (noch) existieren und wie diese durch institutionelle Unterstützung überwunden werden könnten.
2. Mit Tablet, Notebook und Smartphone in die Sporthalle – Lernen und Unterrichten mit digitalen Medien
Tablets, Notebooks und Smartphones sind in der Sporthalle relativ einfach und gewinnbringend einzusetzen.
Beispiele :
Unterrichten mit digitalen Medien fördert auch im Sportunterricht das anschauliche und selbstständige Lernen. Hat man Filme, Animationen, Bilder, Arbeitsauftrage etc. auf der Festplatte, ist der Einsatz ziemlich unproblematisch. Hat man ein gutes WLAN erst recht.
Zumindest dann, wenn mir herumfliegende Bälle die Geräte nicht bedrohen.1. Anschaulichkeit
Digitale Lernmedien sind herkömmlichen Medien deutlich oft überlegen. Wenn es um das Bewegungslernen geht, ist die Vermittlung einer Bewegungsvorstellung ist ein zentrales Thema im Sportunterricht.
Geht es durch Vormachen, brauche ich keine weiteren Medien. Aber das ist nicht immer der Fall.
Der Computer visualisiert räumliche, zeitliche und dynamische Aspekte von Bewegungen oder von Gruppenaufgaben auf anschauliche Weise. Unterschiedliche Geschwindigkeiten, unterschiedliche Perspektiven, Einzelbildschaltung (vorwärts/rückwärts) sind möglich.
Allein die schnelle Zugriffsmöglichkeit (über Festplatte oder Internet) ist ein entscheidender Vorteil.Beispiele:
Animierte Lehrbildreihen
Videoarchive: z. B.Clipcoach - Bewegungskompetenzen.at (Über 7000 Videos) oder die Videosammlung bei Sportunterricht.de
Cliptipp
Tischtennis in der Schule (Rolf Dober, Sportunterricht.de)
Ein Beamer ermöglicht einen großformatigen Eindruck, macht die Sache aber schon etwas umständlicher.
2. Selbstständiges Lernen und Üben
Es ist aber unbedingt zu empfehlen, Vorgaben zu machen. Internetrecherche ist in der Sporthalle nicht sinnvoll.
Interessanter wird es, wenn nicht ich die Informationen gebe, sondern sich die Schüler je nach Lernstand weitere Informationen beschaffen können. Das Notebook oder Tablet wird sozusagen interaktiver Hilfslehrer.
Wie sieht die Bewegung aus - mit welchen Vorübungen kann ich das Ziel besser erreichen, welche Hilfen gibt es?Beispiel Turnen
Turnen - Klasse 5-7
Pyramidenplaner für den Akrobatikunterricht
3. Geräteaufbau und Organisationsformen
sind in jeder Unterrichtsstunde von Bedeutung.
Mit beweglichen Symbolen/Bildern wird alles viel deutlicher und nachvollziehbarer.
Geräteaufbau am Computer planen und im Unterricht visualisieren, dazu gibt es brauchbare Hilfsmittel.Beispiel
Aufbau- , Organisations- und Taktikplaner
Pyramidenplaner für den Akrobatikunterricht
4. Bewegungsanalysen - Videoanalysen im Sportunterricht
Videoanalysen/Videofeedback eigener Bewegungsabläufe können im Unterricht vor allem mit Hilfe von Tablets /Smartphones eingesetzt werden. Spezielle Software und Apps erlauben interessante Möglichkeiten.Tableteinsatz im Sportunterricht (WimaSu)
App "Hudle Technique" - Videoanalyse mit Smartphone und Tablet
Videoanalyse mit der kostenlosen Software Kinovea
Unterrichtsbeispiel "Tanzen mit dem Tablet"
Digitales Lernen und Lehren im Sportunterricht (Thorsten Puderbach)
Video-Delay im Sportunterricht (Tobias Erles)
BAM-Delay App - Videos mit Mobilgeräten aufnehmen und zeitversetzt anschauen Youtube Erklärvideo)
5. Taktik - Organisationsformen
Taktikplaner - Handball, Fußball (Sportunterricht.de und DFB)
Mit einer App das Positionsspiel im Basketball entwickeln (Zs. Sportunterricht)
6. Sportwissen - Sporttheorie
Digitale Medien sind eine ideale Ergänzung zu Lehrbüchern.
Computerarbeit und die Einrichtung einer Kurshomepage oder eines Materialspool (z.B. Dropbox) haben sich vor allem in der Sekundarstufe II bewährt.Beispiele:
Materialien zur Sportpraxis und Sporttheorie (Grundkurs Sport)
Leistungskurs Sport
Um eigenes Wissen am Computer zu überprüfen bzw. zu testen, können die interaktiven Möglichkeiten der neuen Medien genutzt werden. Schülerinnen und Schüler erhalten zum Beispiel bei Fragestellungen direkt die Rückmeldung darüber, ob eine Antwort richtig oder falsch ist. So kann im Unterricht oder auch zu Hause das eigene Wissen getestet werden.
Beispiele:
Aufwärmen,
Tischtennis,
Bewegungslehre/Trainingslehre
Lernapps zur Bewegungs- und Trainingslehre
7. Hausaufgaben
Schülerinnen und Schüler können Computer und Internet für die Bearbeitung sportbezogener Aufgabenstellungen nutzen.Eine Internetrecherche kann auch als Hausaufgabe gestellt werden. Das ist besonders dann hilfreich, wenn an der Schule keine Fachbücher zur Verfügung stehen oder Schüler/innen einen Stundenteil selbst gestalten sollen.
8. Sportunterricht am Computer – ein (planbarer) Sonderfall
Im Mittelpunkt der Sportstunde steht natürlich die Bewegung und es kann nicht Ziel des Unterrichts sein, den Schulsport in den Computerraum zu verlagern. Sind Sporthalle oder Sportplatz aber einmal nicht nutzbar oder bekomme ich eine Vertretungsstunde in einer Klasse, in der ich selbst Sportunterricht habe, bieten sich zusätzliche Einsatzmöglichkeiten.Mit Hilfe von Internetseiten kann ich mit den Schülern im Computerraum die nächste Sportstunde vorbereiten: Materialien über Sportarten, Bewegungsabläufe, Spielvariationen, Aufwärmübungen oder Regeln können gesichtet und eigene Aufgabenstellungen bearbeitet werden.
Beispiele :
- Bereitet ein sportartspezifischesAufwärmprogramm vor
- Stellt Übungen für einCircuittraining zusammen
9. Fächerübergreifender Unterricht - Projekte - Projekttage
Die digitalen Medien eignen sich besonders für fächerübergreifenden Unterricht und für die Verbindung von Theorie und Praxis im Sport.Fächerübergreifender Unterricht sowie die Verbindung von Theorie und Praxis gelingt selten so gut wie bei einer Projektwoche mit einem sportbezogenen Thema. Mit Hilfe des Internets und dem Computer kann recherchiert, sportliche Übungen vorbereitet, eine Präsentation oder eine Internetseite zum Projektthema gestaltet werden. Aufführungen, Choreografien, Bewegungsanalysen können mit den digitalen Medien vorbereitet, durchgeführt und dokumentiert werden.
Die Dokumentation eines Projekts im Internet kann ein motivierender Einstieg sein, sich mit der Bedeutung des Sports auseinander zu setzen. Auch die Herstellung eigener Lehrmaterialien und die Publikation im Internet hat sich als Projektthema bewährt.
Beispiele:
Thema Fair Play
Fitness und Ernährung
Leistungskurs Sport -Projekte
Bewegungskünste
Fazit und Ausblick
Digitale Medien werden weiter an Bedeutung gewinnen.
Neben den technischen Möglichkeiten sind auch die Materialien für den Sportunterricht im Internet in den letzten Jahren immens gewachsen.Aber:
Es muss klar ausgewiesen werden, dass digitale Medien Bestandteil eines Unterrichts sind, der die Freude an der Bewegung fördert, Bewegungskönnen vermittelt und so die Teilnahme an der Sport-, Spiel-, Körper- und Bewegungskultur ermöglicht.
Der Einsatz des Computers sollte "alltagstauglich" geplant werden und Aufwand und Ertrag müssen dabei in einem sinnvollen Verhältnis stehen.
Dazu gehört auch, dass die schulischen Bedingungen für ein Einsatz digitaler Medien geschaffen werden müssen.Institutionelle Unterstützung ist notwendig: Investitionen in die Medienausstattung der Sporthallen und in die Medienkompetenz der Lehrkräfte sind erforderlich. Entwicklung von digitalen Medien für den Sportunterricht hat dabei besondere Bedeutung - aus der Praxis für die Praxis.
Schließlich müssen diese Materialien den unterrichtenden Kollegen gut zugänglich sein. Digitale Medien für den Sportunterricht als Abrufangebot im Internet (Bildungsserver) wären sehr hilfreich.
Teil 1 - Sportunterricht, Internet eine Bestandsaufnahme
Teil 2 - Digitale Medien im Sportunterricht
Teil 3 - Publizieren im Internet
Digitale Medien im Sportunterricht
Tagung Dresden 2008
Neue Medien im Sportunterricht
Ideen und Anregungen zum Computereinsatz beim Lehren und Lernen im SportSportunterricht und Internet / Neue Medien im Sportunterricht
Informationsaustausch im Fach Sport; interaktive Lernumgebungen – Computereinsatz im Sportunterricht)
Rolf Dober im Internet
Übersicht über eigene Unterrichtsprojekte
Medieneinsatz im Sportuntericht (Literatur, Internet, Unterricht)
Zeitschrift "SportPraxis" Sonderheft 2019 „Digitale Medien“
Literatur
Dober, R.: Sportunterricht und Internet,
In: Baca, A. (Hrsg.): Computer Science in Sport. Informatik im Sport, Wien 2000 (Internetfassung)Dober, R.: Sportpädagogik und Sportpraxis im Internet.
www.sportunterricht.de - ein Mitmachprojekt für alle, die sich für Lehren und Lernen im Sport interessieren
In: "Sportpraxis" (Fachzeitschrift für Sportlehrer und Übungsleiter) 5/2003Dober, R.: Neue Medien im Sportunterricht
In: "Sportpraxis" (Fachzeitschrift für Sportlehrer und Übungsleiter) 3/2004Dober, R.: Neue Medien im Sportunterricht
In: Christmann, E./ Emrich, E./ Flatau, J. (Hrsg.): Schule und Sport, Schorndorf 2004Dober, R.: Mit dem Notebook in die Turnhalle
In: L.A. Multimedia 1/2006, S. 18/19 (Onlineversion)Dober, R.: Digitalisierung des Sportunterrichts – Erfahrungen, Standpunkte und Ausblick
In: Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge 61(2020)1, 176–194Gattinger, Th.: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler
Medien als Lehr- und Lernmittel im Unterrichtsfach
Bewegung und Sport, Diplomarbeit Wien 2012Opitz, Chr. / Fischer, U.
Medieneinsatz im Sportunterricht der Sekundarstufe II
In Sportunterricht 1/2011Hebbel-Seeger/Kretschmann, R./Vohle, F.:
Bildungstechnologien im Sport. Forschungsstand, Einsatzgebiete und
Praxisbeispiele(2013)Hebbel-Seeger/Krieger, C. /Vohle, F.: Digitale Medien im Sportunterricht. Möglichkeiten und Grenzen eines pädagogisch wünschenwerten Medieneinsatzes. In: "Sportpädagogik" 5/2014
Thorsten Puderbach
Digitales Lernen & Lehren im Sportunterricht“
2017
Digitale Medien im Sportunterricht (WimaSu, 2019)
Tableteinsatz im Sportunterricht (WimaSu, 2015)
Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts (Jahrbuch Medienpädagogik 2020)
Zeitschrift "SportPraxis" Sonderheft 2019 „Digitale Medien“
Sportunterricht, Internet und digitale Medien im Schulsport - eine Bestandsaufnahme