![]()
A - Z Medien/Tools
Sportpädagogische Themen A - Z
Handlungsfähigkeit
Aktuelle Lehrpläne greifen dies in einem mehrspektivischen und kompetenzorientierten Unterricht auf.
Seit Ende der 70er Jahre hat sich die Förderung von Handlungsfähigkeit im Sport (D. Kurz) als pädagogische Leitidee für den Schulsport etabliert.
„Handlungsfähigkeit setzt sich erstens aus dem zusammen, was erforderlich ist, um unter jeweils gegebenen Bedingungen kompetent am Sport teilzunehmen, und zweitens aus der Fähigkeit, Sport auf Sinn zu reflektieren und entsprechend zu gestalten“ (D. Kurz).
Danach konzentriert sich der Sportunterricht auf die Aufgabe, Schüler zum selbstständigen Handeln im Sport zu qualifizieren.
Beiträge / Themen
Der Auftrag des Schulsports (D. Kurz)
Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport (D. Kurz)
Fachdidaktische Konzepte - Übersicht
Handlungsfähigkeit im Sport - Leitidee einer pragmatischen Fachdidaktik (D. Kurz)
Erziehender Sportunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Diss.)
Vom" Vollzug v. Leibesübungen" zur" Handlungsfähigkeit im Sport": Wandlungen didakt. Grundvorstellungen (D. Kurz)
Handlungsfähigkeit, Sinn und Kompetenz im Sportunterricht (A. Gogoll)
Praxisbeispiele / Unterrichtsmaterialien
s. Themenseiten A-Z
Sportunterricht mehrperspektivisch gestalten - Unterrichtspraktische Anregungen im Kontext eines
erfahrungsorientierten Ansatzes (M. Bauer, Lehrhilfen Zs. Sportunterricht)![]()
Videos, Animationen, Bildreihen, DVD
Google-Books
![]()
Ähnliche Themen:
Pädagogische Perspektiven, Sportpädagogik![]()
Hinweis:
Diese Sammlung beinhaltet Informationen, Ideen, Angebote und Anregungen, die bei der Konzipierung eigenen Unterrichts weiterhelfen können. Aufgrund der ständigen Veränderungen im WWW kann sie nicht vollständig sein.
Natürlich muss überprüft werden, inwieweit die Angebote/Übungen für die eigenen Lerngruppen sinnvoll sind.
Die Verantwortung liegt beim jeweiligen Verfasser. Eine Qualitätsbeurteilung findet an dieser Stelle nicht statt.
Sportpädagogische Themen A - Z
Letzte Überarbeitung: 1/2024 - Rolf Dober