1.
Langfristige Planung
Ein
Sponsorenlauf sollte langfristig geplant werden.
Die
Einbeziehung aller Gruppen der Schule ist wichtig. Schüler, Eltern,
Lehrer entscheiden darüber, welches Projekt durch den Lauf unterstützt
werden soll. Der Erfolg des Sponsorenlaufs wird natürlich durch eine
hohe Identifikation mit seinem Ziel gesteigert. Die Diskussion darüber
kann schon wertvolle Lern- und Erkenntnisprozesse bewirken.
Sportlehrkräfte
haben wichtige Aufgaben: Im Untericht kann ein Ausdauertraining durchgeführt
werde, vor allem sind sie auch Fachleute für eine reibungslose Organisation.
Viele Helfer werden gebraucht
(Schüler, Eltern, Lehrkräfte).
Wetter
- Regen/Hitze/Schwüle können das Konzept verändern - evtl.
muss auch eine Verschiebung eingeplant werden.
Verpflegung,
Sanitätsdienst/Erste Hilfe muss vorhanden sein.
Natürlich
müssen in alle wichtigen Fragen auch die Schulleitung, dieLehrerkonferenzen,
der Schulelternbeirat und die SV einzogen werden.
Der
Sponsorenlauf muss in die offizielle Terminplanung der Schule aufgenommen
werden.
2.
Wofür soll gelaufen werden?
An
der Schule fehlen oft die finanziellen Mittel, um wichtige Projekte oder
Anschaffungen zu realisieren.
Der
Gedanke, dies durch einen Sponsorenlauf zu erreichen liegt deshalb nahe
und ist auch legitim (Sportgeräte, Bücherei, Schulhofgestaltung
etc.).
Andererseits
ist es pädagogisch wertvoll, wenn für Bedürftige außerhalb
der Schule gelaufen wird (z. B. Flüchtlingsprojekte, Welthungerhilfe
u.v.a.m.). Im Unterricht können Fragestellungen vertieft werden, die
mit der Zielgruppe zu tun haben.
Die
Schüler müssen sich die Thematik zu eigen machen, um die potentiellen
Sponsoren zu überzeugen.
Durch
das Laufen und die körperliche Anstrengung kann der Bezug zur Thematik
verstärkt werden.
3.
Wo und wie lang sollte gelaufen werden?
Das
Schulgelände oder der Schulsportplatz ist externen Orten vorziehen.
Die Rundenlänge liegt dann im Bereich 400-800m.
Evtl.
kann auch im Rahmen der Bundesjugendspiele und anderer Schul(sport)feste
ein Sponsorenlauf eingeplant werden. Dies macht die Organisation aber komplizierter.
Für
Sponsorenläufe im Sek. I -Bereich ist eine Laufzeitbegrenzung von
20-30 Minuten sinnvoll.
In
der Regel müssen viele Läufe stattfinden, wenn alle Schüler
laufen sollen. Dies ist auch für eine korrekte Rundenzählung
und Abrechnung wichtig.
4. Alle sollten mitmachen,
aber es sollten keine moralischen Rekorde angestrebt werden
Umstritten
ist die Frage, ob alle Schüler/innen am Sponsorenlauf teilnehmen sollen.
Ich plädiere dafür. Zumindest mitlaufen sollten alle.
Sponsorengelder
(zwangsweise) zu erwirtschaften, ist m. E. nicht sinnvoll. Wer keine Sponsoren
hat, läuft einfach so mit. Hohe Geldbeträge sollten ohnehin nicht
als Qualitätskriterium gelten, jeder noch so kleine Beitrag hat seine
Bedeutung und auch Eltern sollten nicht unter Druck geraten, möglichst
viel zu spenden. Die Sponsoren müssen auch wissen, wie viele Runden
ca. gelaufen werden können.
5.
Anschreiben und Sponsorenerklärung
Sind
die Rahmendaten geklärt, kann die offizielle Vorbereitung beginnen.
Ein
Anschreiben an Eltern, Schüler und Sponsoren muss erstellt werden,
eine Sponsorenerklärung dient dem Sammeln von Sponsorenverplichtungen,
also wieviel Geld jeder Sponsor pro Runde spendet.
Beispiele
findet man im Internet ( Themenseite
Sponsorenlauf - Sportpädagogik-online).
Die
Sponsorenerklärung ist eine Selbstverpflichtung für alle. Der
Sponsor verpflichtet sich zu spenden, der Schüler verplichtet sich
den Betrag beim Sponsor abzuholen und dem Projekt zuzuführen. Dies
muss auch von schulischer Seite kontrolliert werden.
6.
Ausdauertraining - Vorbereitung im Sportunterricht
 |
|
Der
Sponsorenlauf ist ein guter Anlass, das Thema Ausdauer im Sportunterricht
aufzugreifen. Langsames Laufen muss auch geübt werden, 20 Minuten
sind für Ungeübte eine lange Zeit.
Vielfältige
Variationen des ausdauernden Laufens können dabei erprobt werden.
Ausdauernd
Laufen im Sportunterricht |
7. Rundenzählen -
gar nicht so einfach
Wie kann man auch bei großen
Teilnehmerzahlen (bei einer fünfzügigen Sek. I-Schule sind das
immerhin ca. 800-900 Schüler) die Runden korrekt zählen?
Das Verteilen von Bändern
ist eine Möglichkeit.
Das Abzeichnen einer Laufkarte
ist eine andere Möglichkeit.
Damit sich keine “Staus”
bilden, sollte die Art der Rundenzählung möglichst einfach von
statten gehen. Dazu sind auch viele (korrekt arbeitende) Helfer erforderlich.
Die korrekte Rundenzahl
muss ("offiziell") bestätigt werden.
8.
Aufsicht und andere rechtliche Aspekte
Rechtliche
Aspekte auf "Schulleiter.de"
9.
Einsammeln der Spendengelder - Spendenquittungen
Mit
dem Ende des Sponsorenlaufs beginnt die aufwändige Arbeit des Einsammelns
der Spendengelder.
Wer
organisiert und kontrolliert dies? Klassenlehrer, Sportlehrer, Eltern?
10.
Nachbereitung
Nach
dem Sponsorenlauf macht sich bei den Organisatoren meist eine gewisse Erschöpfung
breit.
Trotzdem
sollten kurz die wichtigsten Punkte festgehalten werden: Was hat gut funktioniert,
was könnte optimiert werden? Auch ein Austausch mit Kollegen
anderer Schulen kann hilfreich sein.
Manche
Schulen veranstalten jedes Jahr einen Sponsorenlauf. Man sollte aber die
Idee und vor allem die Helfer nicht überstrapazieren. Alle 2 Jahre
ein Sponsorenlauf, das reicht.
|