|
Akrobatik
 |
|
Figuren zu bauen und mit
Gleichgewicht und Schwerkraft zu spielen, ist für viele Schülerinnen
und Schüler eine besondere Herausforderung und wird meist mit mehr
Begeisterung aufgenommen als das herkömmliche Gerätturnen.
Akrobatik arbeitet mit dem
"Gerät Körper“ und ist ein idealer Ansatzpunkt für Lern-
und Entwicklungsprozesse im Sportunterricht.
Im körperlichen Miteinander-Umgehen
entstehen aus Bewegungsaufgaben kleine Kunststücke sowie vielseitige
Körper- und Bewegungserfahrungen. |
Akrobatik eröffnet Möglichkeiten,
kreativ mit dem Körper umzugehen (unterstützend, haltend, schwebend),
aber auch Grenzen zu erkennen. Die pädagogischen Perspektiven
"Gestaltung", "Kooperation", "Wagnis", "Leistung" und "Körpererfahrung"
sind bei der Bewältigung akrobatischer Aufgabenstellungen besonders
gut zu realisieren. |
|
Beiträge
/ Themen |
|
|
|
Akrobatik
und Turnen in der Sek.I - Begründung und Lernmaterialien/Arbeitskarten
Bewegte
Akrobatik - Umsetzung kompetenzorientierten Sportunterrichts
Partnerakrobatik
- Primarstufe (Mobilesport.ch)
Partnerakrobatik
in der Mittelstufe (Mobilesport.ch)
Partnerakrobatik
in der Oberstufe (Mobilesport.ch)
Kompetenznetzwerk
Sport - Akrobatik
Erarbeitung
einer Klassenaufführung (Lehrhilfen Sportunterricht)
Akrobatik
digital gestützt (Bildungsserver Berlin- Brandenburg)
Akrobatik
(edugroup.at - D. Klein)
Akrobatik
digital gestützt (Bildungsserver Berlin- Brandenburg)
Bewegte
Akrobatik - Unterrichtsvorhaben zur Umsetzung kompetenzorientierten Sportunterrichts
(ZS. SpU)
Videos,
Animationen, Bildreihen, DVD, Software
Google
Books
Akrobatik
- Training-Technik
Akrobatik
mit Kindern und Jugendlichen
Ähnliche Themen:
Turnen,
Bewegungskünste,
Körpererfahrung
Sportsmedia-Sport-Art
Hinweis:
Diese
Sammlung beinhaltet Informationen, Ideen, Angebote und Anregungen, die
bei der Konzipierung eigenen Unterrichts weiterhelfen können. Aufgrund
der ständigen Veränderungen im WWW kann sie nicht vollständig
sein.
Natürlich
muss überprüft werden, inwieweit die Angebote/Übungen für
die eigenen Lerngruppen sinnvoll sind.
Die
Verantwortung liegt beim jeweiligen Verfasser. Eine Qualitätsbeurteilung
findet an dieser Stelle nicht statt.
Letzte
Überarbeitung: 12/2022 - Rolf Dober
|