![]()
Übungsreihe
Schlagwurf mit Stemmschritt
Der geradlinige Wurf ist im Vergleich zum Drehwerfen und Stoßen relativ leicht umzusetzen. Trotzdem sind oft elementare Fehler zu beobachten (mangelnde Ausholbewegung, falsches Stemmbein).
Gute Standwürfe sind deshalb eine wichtige Voraussetzung.
Erst danach kommen schwungunterstützende Elemente dazu.
Standwurf
Alle Übungen können auch mit demHeulball oder
Schweifball gemacht werden.
![]()
Greifen
des BallesZunächst sollten die Würfe aus dem Stand erfolgen:
Hinweis auf den langen Wurfarm,
das Vorsetzen des Gegenbeins
und dieBogenspannung sind besonders wichtig.
Peitschenartiger Armzug über/neben den Kopf hinweg, Streckung nach vorne-oben.
In der Abwurfphase "größer werden" und dem Ball "nachgehen" (Abdruck nach vorne/Stemmschritt).
Abfangen : Rechtes Bein vor.
......
Wurfspiel "Abpraller"
Würfe aus der Wurfauslage (Gegenbein vorn) sollten immer wieder systematisch geübt werden.
Eine gute Übung stellt das Ballanreichen in den gestreckten Wurfarm dar.
![]()
Foto mobilesportEine Möglichkeit die richtige Abwurfposition zu erfahren
sind Würfe über eine Stufenbarren.
Für die Stemmbewegung ein
effektives Hilfsmittel:
Stemmwerfen über ein
Schrägbrett.
Schlagwurf mit Auftaktschritt
Um den Bewegungsablauf zu erleichtern, sollte der Wurfarm schon in der Ausgangsposition zurückgenommen werden. Bodenmarkierungen können bei der Schrittgestaltung helfen.
Seitliche Stellung - Vorsetzen des linken
Beins.
Körper muss dabei in etwas Rücklage gelangen.
Stemmbewegung leitet Abwurf ein....
3 Anlaufschritte - ImpulsschrittUm den Bewegungsablauf zu erleichtern, ist auch hier der Wurfarm schon in der Ausholsposition zurück.
Der zweite Schritt akzentuiert den Ablauf (Impulsschritt)
Schrittfolge:
Rhythmisierung:
lang – kurz – langoder lang und Wurf
(links - rechts - links)Links - Impulsschritt -Stemmschritt
![]()
Schrittfolge bei 3-Schrittrhythmus Dreischrittrhythmus kann mit Hilfe von visuellen Markierungen (z. B. Linien,
Gummipads) vom Angehen zum Anlaufen geübt; Rhythmisierung: lang – kurz –
lang (links – Impulsschritt – Stemmschritt - Abfangen)Lernkarte
Verlängerung des Anlaufs
Erst wenn Impulsschritt automatisiert ist, kann eine Anlaufverlängerung (2-4 Schritte) vorgenommen werden![]()
Dynamisierung der Schrittfolge, Steigerung auf den Abwurf hin.Trotzdem: Anlauflänge beschränken:
Einige wenige Angehschritte vor dem abschließenden Dreischrittryhthmus genügen.
Es soll die gesamte Geschwindigkeit auf den Wurf übertragen werden.
Bei einem zu schnellen Anlauf "entgleist" die Bewegung, die Wurfkraft kann sich nicht voll entfalten.
TIPP Weitere Anlaufvarianten und Wurfübungen
blv-nachwuchs
![]()
Übersicht | Unterrichtsmaterialien