Starten - Sprinten - Schnell laufen
![]()
Start- und Reaktionsübungen / Spiele
![]()
Gut aufgewärmt an den Start
Startübungen erfordern eine gute Vorbereitung. Ist der Körper nicht richtig aufgewärmt, läuft die Koordination nicht optimal ab. Das ist aber wichtig für einen schnellen Antritt. Ziel: Schnelle Reaktion auf ein Startsignal und dann die Höchstgeschwindigkeit erreichen.
Fallstart
In Grundstellung (Füsse parallel) stehend sich fallen lassen, Sprint über 20 m.Kettenreaktion - Die Schüler/innen stehen nebeneinander, die Äußersten lassen sich fallen, die anderen folgen.
Oder: Auf Kommando, Berührung, Zeichen usw. starten.
Hochstart
Stehen auf den Fussballen, das Gewicht wird über dem vorderen Fuss gehalten die Knie leicht gebeugt. Start mit intensivem Arm-/Beineinsatz.- Freies Laufen bis zu einer festgelegten Marke
- Auf Kommando starten
- Wettbewerbe: Punkte sammeln (allein, im Team).Start aus verschiedensten Positionen (mit Kommando)
Liegend (Bauch- oder Rückenlage), aus dem Kniehebelauf, Sitzend ...Tiefstart Schnelle Reaktion auf ein Startsignal, die Höchstgeschwindigkeit erreichen.
Für einen guten Tiefstart sind einige Voraussetzungen notwendig.Tiefstart
Fliegender Start
Gute Übung, um die absolute Schnelligkeit zu messen. 20 oder 30 m werden mit der Höchstgeschwindigkeit gelaufen.
![]()
Person A winkt den laufenden Schüler ab, B stoppt.
![]()
TIPP
Schnelligkeitsschulung im Schulsport
Zeitschrift Sportunterricht 7/2007
Spannungsaufbau beim Sprintstart
(Berner LV)
![]()