|
 |
|
Jugend trainiert für Olympia |
 |
|
|
Der bundesweite Schulsportwettbewerb
"Jugend trainiert für Olympia"(Jugend trainiert für Olympia &
Paralympics) ist ein leistungssportorientierter Mannschaftswettbewerb
der Schulen in verschiedenen Altersklassen.
Ziele sind Talentsichtung
und -förderung sowie die Vermittlung olympischer Werte wie Fairness,
Teamgeist und Leistungsbereitschaft. Ausgehend von Wettbewerben auf Stadt-/Kreisebene
erreichen die jeweiligen Siegermannschaften den Regional-, Landes- und
Bundesentscheid.
Unter schulischen Alltagsbedingungen
gestaltet sich die Bildung und Betreuung von Wettkampfmannschaften durchaus
schwierig und die pädagogische Legitimation ist nicht immer gegeben.
Rufe nach einer Reform des Wettbewerbs werden lauter. |
Die Corona-Pandemie (2020-22)
hat diese Schulsportveranstaltung weitgehend lahmgelegt.
Ersatzveranstaltung „Schulsport-Stafette“
.
Beiträge / Themen
Offizielle
Webseite "Jugend trainiert" (mit Ausschreibungen aller Sportarten)
Deutsche
Schulsportstiftung
Leistung
und Wettkampf - zur pädagogischen Legitimation eines Bildungsmotivs
des Sports (Zs. SpU)
Bundesjugendspiele
und Jugend trainiert für Olympia als bundesweite Schulsportwettbewerbe
(Zs. SpU)
Jugend
trainiert für Olympia - Wikipedia
Jugend
trainiert für Olympia: Ein Wettbewerb bedarf dringend der Reform (Zs.
Sportunterricht 12/14)
Olympische
Erziehung in der Schule (KNSU)
Hilfen
für die Organisation von Wettkampfmannschaften - Leichtathletik
Videos, Animationen, Bildreihen, DVD
Google-Books
Ähnliche
Themen: Olympische
Erziehung, Wettkämpfe,
Talentförderung,
Leistung
Hinweis:
Diese
Sammlung beinhaltet Informationen, Ideen, Angebote und Anregungen, die
bei der Konzipierung eigenen Unterrichts weiterhelfen können. Aufgrund
der ständigen Veränderungen im WWW kann sie nicht vollständig
sein.
Natürlich
muss überprüft werden, inwieweit die Angebote/Übungen für
die eigenen Lerngruppen sinnvoll sind.
Die
Verantwortung liegt beim jeweiligen Verfasser. Eine Qualitätsbeurteilung
findet an dieser Stelle nicht statt.
Letzte
Überarbeitung: 1/2022 - Rolf Dober
|