 |
|
Sportpädagogische
Themen
A
- Z
|
|
 |
Kooperieren - Kooperation - Kooperatives Lernen
 |
|
Eine
gelingende Kooperation ist für den Sportunterricht zentral.
Das
gilt nicht nur für das gemeinsame Üben, sondern auch für
den gesamten Ablauf Unterrichts einschließlich des Auf- und Abbaus
von Sportgeräten.
Kooperatives
Lernen als Unterrichtsmethode zeichnet sich dadurch aus, dass Schüler/innen
in Gruppen arbeiten, um sich beim Lernen gegenseitig zu helfen. Kooperieren
lernen im Sportunterricht heißt demnach, solche Fähigkeiten
zu erlernen, die das kooperative Handeln ermöglichen bzw. verbessern. |
Die
Pädagische Perspektive "Kooperation" greift dies in besonderer Weise
auf. Sport bietet dabei wie kein anderes Fach Anlässe, soziale Handlungsfähigkeit
und kooperative Kompetenzen in Verbindung von praktischer Erfahrung und
Reflexion weiterzuentwickeln.
Beiträge / Themen
Kooperieren-Wettkämpfen
(Pädagogische Perspektiven / Schulsport NRW)
Sozialkompetenzen
- Kooperation als zentrales Element (mobilesport)
Selbst-
und Sozialkompetenzen im Sport- und Bewegungsunterricht (quims.ch)
Kooperatives
Lernen im Sportunterricht – Was ist zu bedenken? (P. Klingen)
Kooperatives
Lernen im Sportunterricht (WimaSu)
Themenheft
Kooperieren - Zeitschrift Sportunterricht 12/2014
Kooperatives
Lernen im Erziehenden Sportunterricht (Prohl)
Vom
Gegeneinander zum Miteinander – Spiele ohne Konkurrenzgedanken (Lehrhilfen
Zs. Sportunterricht)
Keiner
siegt und alle gewinnen (mobilesport)
Vertrauens
-und Kooperationsspiele (GEW)
Lustige
Kooperationsstaffeln (Schnelle Sportstunde)
Kooperieren
und Vertrauen bilden (KNSU)
Kooperatives
Lernen an Beispiel Akrobatik
Vertrauens-
und Kooperationsspiele (KNSU)
Videos, Animationen, Bildreihen, DVD
Google-Books
Soziales
Lernen im Sportunterricht
Kooperation
in Schule und Unterricht
Kompetenzorientierter
Sportunterricht
Zum
Sport durch kooperatives Lernen
Kleine
Spiele für den Sportunterricht
Ähnliche
Themen: Soziales
Lernen, Selbstständigkeit,
Fair
Play,
Methoden
Hinweis:
Diese
Sammlung beinhaltet Informationen, Ideen, Angebote und Anregungen, die
bei der Konzipierung eigenen Unterrichts weiterhelfen können. Aufgrund
der ständigen Veränderungen im WWW kann sie nicht vollständig
sein.
Natürlich
muss überprüft werden, inwieweit die Angebote/Übungen für
die eigenen Lerngruppen sinnvoll sind.
Die
Verantwortung liegt beim jeweiligen Verfasser. Eine Qualitätsbeurteilung
findet an dieser Stelle nicht statt.
 |
|
Sportpädagogische
Themen
A
- Z
|
|
 |
Letzte
Überarbeitung: 1/2024 - Rolf Dober
|