|
Freizeit
als
Bezugsfeld für den Sportunterricht
 |
|
Unterricht sollte sich an
der Lebenswelt der Schüler/innen orientieren. Die Freizeit kann dabei
sowohl Ausgangspunkt als auch Ziel unterrichtlicher Bemühungen gesehen
werden.
Dieses bedeutet, dass die
behandelten Inhalte des Sportunterrichts kontinuierlich geprüft werden
müssen. Neue und unbekannte Sportarten sowie sportartungebundene Bewegungsformen
können das traditionelle Angebot ergänzen.
Der Sportunterricht hat dabei
die Aufgabe, den Schülern die Grundlagen für eine selbstständige,
regelmäßige sportliche Betätigung auch nach Beendigung
ihrer Schulzeit zu vermitteln und zu lebenslanger sportlicher Betätigung
anzuregen. |
|
|
|
Praxisbeispiele
/ Unterrichtsmaterialien A
- Z ,z.B.
Aerobic
, Badminton,
Baseball/Softball,
Football,
Fußball,
Handball,
Gymnastik
/ Tanz, Hockey,
Inline-Skating,
Kanu
- Kajak,
Klettern,
Rudern,
Parkour,
Rückschlagspiele,
Schwimmen,
Skateboard
- Waveboard, Skifahren,
Snowboard,
Tennis,
Tischtennis,
Ultimate
Frisbee, Turnen,
Volleyball
Videos,
Animationen, Bildreihen, DVD, Software, Apps
Google-Books
Abenteuer
und Erlebnissport in Schule und Verein
Ähnliche
Themen:
Erlebnis,
Trendsport, Outdoor
Hinweis:
Diese
Sammlung beinhaltet Informationen, Ideen, Angebote und Anregungen, die
bei der Konzipierung eigenen Unterrichts weiterhelfen können. Aufgrund
der ständigen Veränderungen im WWW kann sie nicht vollständig
sein.
Natürlich
muss überprüft werden, inwieweit die Angebote/Übungen für
die eigenen Lerngruppen sinnvoll sind.
Die
Verantwortung liegt beim jeweiligen Verfasser. Eine Qualitätsbeurteilung
findet an dieser Stelle nicht statt.
Letzte
Überarbeitung: 10/2021 - Rolf Dober
|