Persönlichkeitsentwicklung
 |
|
Als eine wichtige Begründung
des Sports in der Schule wird seine persönlichkeitsbildende Funktion
angeführt. Bewegung, Spiel und Sport werden als erfolgversprechendes
Lern- , Erfahrungs- und Entwicklungsfeld angesehen.
Dies geschieht allerdings
nicht im Selbstlauf.
Persönlichkeitsentwicklung
bedarf pädagogischer Anstrengungen und einen vielgestaltigen (mehrperspektivischen)
Unterricht, der die individuellen Voraussetzungen der Schüler/innen
berücksichtigt. |
Beiträge / Themen
Entwicklungsförderung
durch Sport? (N. Neuber, Uni Münster)
Persönlichkeitsentwicklung
durch Bewegung, Spiel und Sport? (Wydra, Uni Saarbr.)
Sport
fördert die Persönlichkeitsentwicklung! – oder? (Prof. Dr. Achim
Conzelmann)
Perönlichkeitsentwicklung
durch Sport? U. Burrmann)
Sport,
Persönlichkeit und Selbstkonzept (Erin Gerlach, Zs. Sportunterricht
1/2008)
Persönlichkeitsentwicklung
durch Schulsport (Conzelmann u.a.)
Persönlichkeitsentwicklung
durch Schulsport? (M. Schmidt, Uni Bern)
Erfolgserlebnisse
für alle Kinder (mobilesport 11/2021)
Fördern
und Fordern im SpU - Diagnostik und individuelle Förderung im Sportunterricht
(Schulsport NRW)
Entwicklungsförderung
„schwieriger“ Schüler durch Sport - Studie zur Förderung der
„Sozialkompetenz“
Fördern
und fordern - Gemeinsam Lehren und Lernen im kompetenzorientierten
Sportunterricht
Praxisbeispiele / Unterrichtsmaterialien s. Themenseiten A
- Z
Videos, Animationen, Bildreihen, DVD
Google-Books
Zum
Sport durch kooperatives Lernen - Modell zur Erziehung und Persönlickleitsentwicklung
Persönlichkeitsentwicklung
durch Bewegung, Spiel und Sport: die Bedeutung des Schulsports im Grundschulalter
Ähnliche
Themen: Entwicklung,
Erziehung,
Handlungsfähigkeit,
Kompetenzen,
Pädagogische
Perspektiven, soziales
Lernen, Diagnose
und Fördern
Hinweis:
Diese
Sammlung beinhaltet Informationen, Ideen, Angebote und Anregungen, die
bei der Konzipierung eigenen Unterrichts weiterhelfen können. Aufgrund
der ständigen Veränderungen im WWW kann sie nicht vollständig
sein.
Natürlich
muss überprüft werden, inwieweit die Angebote/Übungen für
die eigenen Lerngruppen sinnvoll sind.
Die
Verantwortung liegt beim jeweiligen Verfasser. Eine Qualitätsbeurteilung
findet an dieser Stelle nicht statt.
Letzte
Überarbeitung: 1/2022 - Rolf Dober
|