|
Regeln
 |
|
Alle Sportarten haben ein
umfassendes Regelwerk, die oft schulgerecht angepasst werden müssen.
Unter pädagogischen Aspekten geht es aber um mehr: Regeln verstehen,
Regeln anpassen, Regeln verändern und Fair Play.
Und schließlich braucht
jeder Sportunterricht eigene Regeln, damit das sportliche Miteinander gelingt. |
Beiträge / Themen
Zur
pädagogischen Bedeutung von Sportregeln (H. Digel)
Spielen
in Regelstrukturen Sportspiele (Schulsport NRW)
Spielregeln
sind notwendig (Lehrhilfen Zs. Sortunterricht)
„Regeln
und ihre Funktionen im Sportspiel“ - Unterrichtsthema für den Leistungskurs
Sport (Zs. Sportunterricht)
Spielregeln
für die Schule - viele Sportarten (Sportunterricht.ch)
Spielregel
für den Schulsport (mobilesport)
Das
Spielen entdecken und Spielräume nutzen (Schulsport NRW)
Themenheft
Spielen - Zeitschrift Sportunterricht
Spielen
lernen - Spielen lehren (Monatsthema mobilesport)
Spielen
lernen - Klasse 1-6 (PH Zürich)
Keiner
siegt und alle gewinnen - ganzheitliche Optimierung der persönlichen
Fähigkeiten (mobilesport)
Fair
Play im Sportunterricht
Spielsport-Kombinationen,
große und kleine Spiele (mobilepsport)
Videos, Animationen, Bildreihen, DVD
Google-Books
Selbstständiges
Arbeiten im Sportunterricht: Ein Sportmethodenhandbuch
Ähnliche
Themen: Fair
Play, Spielen,
Soziales
Lernen, Kooperation,
Methoden,
Schiedsrichter
Hinweis:
Diese
Sammlung beinhaltet Informationen, Ideen, Angebote und Anregungen, die
bei der Konzipierung eigenen Unterrichts weiterhelfen können. Aufgrund
der ständigen Veränderungen im WWW kann sie nicht vollständig
sein.
Natürlich
muss überprüft werden, inwieweit die Angebote/Übungen für
die eigenen Lerngruppen sinnvoll sind.
Die
Verantwortung liegt beim jeweiligen Verfasser. Eine Qualitätsbeurteilung
findet an dieser Stelle nicht statt.
Letzte
Überarbeitung: 1/2022- Rolf Dober
|