|
Kondition - Konditionstraining im Sportunterricht
 |
|
|
Zu den konditionellen Fähigkeiten
zählen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit. Wie können
diese motorischen Grundeigenschaften unter schulischen Bedingungen pädagogisch
geleitet trainiert werden?
Schülerinnen und Schüler
können (üner den physischen Effekt hinaus) in ihrer Kompetenz
gefördert werden, eigenständig zu trainieren und Trainingsprinzipien
zu verstehen. |
Beiträge / Themen
Trainingslehre
(Leistungskurs Sport) - Kondition
Was
ist Fitness (Arbeitsdefinitionen für Sportkurs in derSek. II)
Training
in der Schule (Zeitschrift Sportunterricht 2009)
Körperliche
Belastung aus didaktischer und trainingsmethodischer Sicht (Zs. Sportunterricht)
Trainierbarkeit
der Fitness im Schulsport - Ergebnisse einer Untersuchung (Uni Saarbrücken)
Entwicklungsfaktoren
im Sport (mobilesport.ch)
Fitness
- Konditions -Circuitttraining (mobilesport)
CD-Rom
"Gesundheit und Fitness" (Bildungsserver Thüringen)
Fitness
Klasse 5-7
Thema
Kraft - mobilesport
Circuit-Training,
Dehnen, muskuläre Balance
Methoden
des Krafttrainings (Mobilesport.ch)
Training
- Übungen zum Training der Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit etc. (mobilesport)
Gesundheit
und Fitness I Gesundheit
und Fitness II (Schulportal
Thüringen)
Spielerische
Ausdauer (mobilesport)
Fitness
(Sammlung zu Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer, Fitnesstests,Circuittraining)
Videos, Animationen, Bildreihen, DVD
Google-Books
Selbstständiges
Arbeiten im Sportunterricht
Subjektive
Belastungssteuerung im Sportunterricht
Fitness
im Schulsport
Ähnliche
Themen:
Kraft,
Ausdauer,
Beweglichkeit,
Fitness,
Circuittraining,
Training,
Trainingslehre
Hinweis:
Diese
Sammlung beinhaltet Informationen, Ideen, Angebote und Anregungen, die
bei der Konzipierung eigenen Unterrichts weiterhelfen können. Aufgrund
der ständigen Veränderungen im WWW kann sie nicht vollständig
sein.
Natürlich
muss überprüft werden, inwieweit die Angebote/Übungen für
die eigenen Lerngruppen sinnvoll sind.
Die
Verantwortung liegt beim jeweiligen Verfasser. Eine Qualitätsbeurteilung
findet an dieser Stelle nicht statt.
Letzte
Überarbeitung: 3/2023 - Rolf Dober
|